Das Titelblatt der aktuellen Verena ziert eine grüne, bestickte Jacke im Trachtenstil. Zuerst war ich entsetzt, wie die Knopfleiste auseinanderklafft, aber das ist kein Fehler, sondern Teil des Designs und muss so sein, weil die Knopfleiste in Wellenlinien gestrickt ist...leider das einzige trachtige Modell im Heft.
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 24. Oktober 2010
Trachtenjacken...
Vieleicht würde mir das Stricken meines Jankers leichter fallen, wenn ich mich an eine Anleitung halten würde...denn nach vielen fast völlig Trachtenmuster-freien Jahren scheint Tracht (oder was manche dafür halten) wieder voll im Trend.
Das Titelblatt der aktuellen Verena ziert eine grüne, bestickte Jacke im Trachtenstil. Zuerst war ich entsetzt, wie die Knopfleiste auseinanderklafft, aber das ist kein Fehler, sondern Teil des Designs und muss so sein, weil die Knopfleiste in Wellenlinien gestrickt ist...leider das einzige trachtige Modell im Heft.
Ausserdem gibt es ein Filati Spezial "Landhaus einmal anders", mit klassischen Herren-Jankern in kraus rechts und einigen, hmm, etwas anderen Modellen für die Dame. Den Kapuzen-Janker für Teenager finde ich recht nett, zweifle aber daran, das Teenager davon begeistert wären - aber kleineren Mädchen würde er sicher gefallen. Für 2,50 Euro kein schlechter Kauf. Was ich beim Betrachten dieses Heftes für meinen Janker gelernt habe, ist der grosse Unterschied, den Wolle und Nadelstärke ausmachen. Der eine abgebildete Herrenjanker gefällt mir recht gut, der andere sieht für meinen Geschmack zu lappig aus.
Dann habe ich mir noch "Maschen Style 3/10" von Schoeller und Stahl für 3,95 Euro geleistet. Vier Damen-Modelle, drei davon ehr im Zuckerbäcker-Stil, also in bunten Farben und mit Keulen-Ärmeln und/oder Schösschen, allerdings ohne Stickerei, das vierte Modell ist schlichter, figurbetont und gefällt mir am besten. Obwohl, die anderen Modelle sind sicher auch gar nicht so übel, wenn man sie nicht garade in Pink oder Türkis strickt...
Die Schachenmayr-Trachtenmodelle aus den Inspiration-Heften gibt es jetzt als Buch, Trachtenmode Stricken, Topp Verlag. Das Buch enthält ein paar Kniestrümpfe für Damen (Lochmuster in weiss) und Herren (Zopf und Zugmaschen), sowie trachtige Söckchen (bäh!! - das ist natürlich nur ein ganz persönliches, subjektives, gegen trachtige Söckchen im allgemeinen gerichtetes bäh und nicht als Kritik am Designteam von Schachenmayr gemeint). Ausserdem Krausgestricktes für die ganze Familie mit und ohne Ärmel, Zopfmuster-Jacken für den Herren, eine Berchtesgadener Jacke für Damen und noch andere Modelle.
Bei so viel Auswahl sollte doch sogar ich etwas finden...
Aber nein, natürlich muss mein Janker ein Unikat werden und ein bisserl so, ein bisserl anders aussehen. Ich bin also an meinem Unglück selber Schuld.
Samstag, 23. Oktober 2010
AS-Roma-Loferl

Habe ich im letzten Post behauptet, dass ich traditionelle Farben mag? Stimmt auch im allgemeinen. Aber keine Regel ohne Ausnahme!
Das sind die AS-Roma-Loferl, aus einer Bierlaune entstanden.
Gabor ist Ungar und Fan von AS Rom, meine Landlust-Loferl fand er toll, denn Fussball-Fans leiden anscheinend bei der Ausübung ihres Hobbies leicht unter kalten Waden.
Die anderen fanden, dass bayrische Loferl zum Fussball-Fan und seinen Turnschuhen ein Sakrileg sind...Loferl in den Vereinsfarben allerdings wären als Geburtstags-geschenk zulässig...gesagt, gestrickt!
Gabor ist Ungar und Fan von AS Rom, meine Landlust-Loferl fand er toll, denn Fussball-Fans leiden anscheinend bei der Ausübung ihres Hobbies leicht unter kalten Waden.
Die anderen fanden, dass bayrische Loferl zum Fussball-Fan und seinen Turnschuhen ein Sakrileg sind...Loferl in den Vereinsfarben allerdings wären als Geburtstags-geschenk zulässig...gesagt, gestrickt!
Bei Tolle Wolle in Nürnberg habe ich Sockengarn in den richtigen Farben gefunden, von Lang...Ja, die schöne, etwas teurere Sockenwolle, wo jeweils eine kleine Spule Beilauf-Garn für die Ferse mitgeliefert wird...Naja, das ist eben Sockenwolle und nicht Loferl-Wolle, aber was tut man nicht alles, um die schaurig-schöne Farbharmonie von AS Roma möglichst genau wiederzugeben.
Allerdings ist der Geburtstag erst im Dezember, also muss ich sie selber vorführen.
Ich habe das schöne und anpassungsfähige Muster von Susi benutzt (zu finden hier: http://susi60.wordpress.com/2009/09/21/16172009-nochmal-zwei-paar/), allerdings mit einem glatt rechts gestrickten Streifen hinten, den ich im Maschenstich bestickt habe...eigentlich wollte ich den Trick mit der aufgenähten Luftmaschenkette ausprobieren, aber das &*§*(!ç£ Ding hat sich dauernd verdreht...und an Farbkontrast mangelt es sowieso nicht, also fällt auch die gestickte Ranke genug auf! Der Umschlag (abweichend von der Anleitung versetzte Streifen - Maschenzahl durch 6 teilbar, jeweils 3 Maschen orange, 3 dunkelrot, jede Reihe um eine Masche versetzen, 1 dunkelroter Linksmaschen-Streifen, dann Streifen in die andere Richtung versetzt ) ist etwas breit geraten...Naja.
Vielleicht wird das jetzt die neueste Mode für den Fussball-Fan...
Hat jedenfalls Spass gemacht!
Um es mit Antonello Venditti zu sagen: "Grazie Roma!"

Labels:
Anleitungen,
gestricktes,
Keine Tracht,
Tracht
Samstag, 3. Oktober 2009


Liebe Leserin, liebe Bine!
Ich war ganz schön erschrocken, dass jemand meinen Blog gefunden hat und sich auch noch als Leser registriert hat - hätte ich nie gedacht!
Habe mich sehr gefreut und bin jetzt natürlich motiviert, den blog weiter zu schreiben (statt im Sessel zu sitzen und Socken zu stricken), zumal das Ziel jetzt nicht nur ist, mit der modernen Technik mitzuhalten, sondern auch, die einzige Leserin nicht zu enttäuschen...
Inzwischen habe ich beim Stricken gewisse Fortschritte gemacht. Zumindest behaupte ich das.
Dabei geholfen haben mir die drei Hefte mir dem Titel "Überlieferte Strickmuster aus dem Steirischen Ennstal", die mir meine Buchhandlung freundlicherweise für 6,95 je Band bestellt hat. Eine sehr gute Investition. Es handelt sich um Zugmaschen-Muster, ähnlich wie in der dreibändigen Bibel vom Bäuerlichen Stricken...allerdings meiner Meinung nach viel benutzer-freundlicher für Anfängerinnen - vom Preis ganz zu schweigen. Die drei Bände bauen nicht direkt aufeinander auf und in jedem Band ist ein Modelfleck mit den enthaltenen Mustern abgebildet. Dadurch, dass die Muster nebeneinander gestrickt fotografiert sind, fällt es sehr leicht, die Wirkung verschiedener Musterkombinationen abzuschätzen (grober-feiner, plastischer, weniger plastisch). Ausserdem gibt es auch einige konkrete Anleitungen:
Teil 1: Männerstutzen mit Wadenkeil, Damenjacke 42, Mädchenjacke, Herrenjacke 52, Kinderjacke 3-4 Jahre.
Teil 2: 3 mal Männerstutzen mit Wadenkeil, Männerjacke 50/52, ärmellose Damenjacke 42, Kinderjacke 3-4 Jahre.
Teil 3: Männerstutzen mit Wadenkeil, Bubenstutzen (5-6 Jahre), Damenstrumpf, Männerjacke 50/52, Frauenjacke 42, Bubenjackerl (4-5 Jahre).
Natürlich kann man kreativ sein und Muster, die einem weniger gefallen, durch andere mit ähnlicher Breite ersetzen oder einen anderen Wadenkeil wählen, doch sind diese Anleitungen für den ersten Versuch sehr nützlich.
Allerdings sind alle Socken-Anleitungen ohne Umschläge, sondern mit Mäusezähnchen-Rand, der mir persönlich an Herren-Stutzen seltsam vorkommt und außerdem unpraktisch, zumal dazu geraten wird, einen Gummi einzuziehen. In dem Fall würde ich für den Umbruch nicht eine Lochreihe, sondern eine Linksreihe stricken - dann schaut der Gummi nicht durch.
Wie dem auch sei, ich liebe Umschläge, je prächtiger, desto besser. Und Strumpfband-ähnliche Gummiringe kann man notfalls auch unter den Umschlägen verstecken, sollten die Wadeln zu mickrig sein, den Strumpf oben zu halten. Deshalb stricke ich Umschläge auch zu österreichischen Zugmaschen-Mustern mit Wadenkeil ("Zweifache Kette" aus Band 2 mit einem anderen Strumpf-Muster aus dem selben Band), und das sieht dann so aus wie auf den Bildern.
Natürlich habe ich mich auch beim Strumpf nicht genau an die Anleitung gehalten. Das Muster hört ja meist, je nach Anleitung, irgendwo unter dem Fussknöchel auf, was auch sehr vernünftig ist, da das Muster-Stricken mehr Arbeit macht und auch im Schuh mehr reiben kann als glatt rechts gestrickte Maschen. Hört das Muster zu früh auf, sieht man, je nach Schuh, den ungemusterten Teil, was mir nicht gefällt. Also lasse ich das Muster erst auf der Mitte des Spanns auslaufen, und zwar nicht auf einmal, was wie abgehackt aussieht, sondern spitz zulaufend. Das ist sozusagen meine persönliche Note.
Sonntag, 15. März 2009
Der Anfang...ist manchmal gar nicht schwer!

Die erste aus meiner Sicht brauchbare Anleitung bekam ich geschenkt! Meine Tante wollte ihre alten Strickbücher verschenken und dachte dabei an mich! Das Buch "Die schönsten Handarbeiten: Vom Anfängerglück zum Meisterstück, schicke Sachen zum Selbermachen" vom Naturalis-Verlag strahlt den geballten Charme der 80er Jahre aus...doch auf den Seiten 206-208 finden sich drei Anleitungen für Trachtenstrümpfe für Herren, jeweils mit Umschlag.
Die Beschaffung von 2,5er Stricknadeln und 4-fädiger grauer Sockenwolle war kein Problem, wohl aber das richtige Grün. Petrol-, Schilf- und Moosgün, militärisches Tarngrün, Granny-Smith Apfelgrün und Kermit-der-Frosch-Grün. In einem Wollgeschäft hatte die Inhaberin Erbarmen und bestellte extra für mich tannengrüne Regia-Sockenwolle, von der ich jetzt noch zehre...
So konnte ich nach dieser leicht verständlichen Anleitung Sockenpaar Nummer 1 stricken, das Muster eine Mischung aus Zugmaschen und Lochmustern, mit einem grün bestickten Streifen in der hinteren Mitte.
Die Beschaffung von 2,5er Stricknadeln und 4-fädiger grauer Sockenwolle war kein Problem, wohl aber das richtige Grün. Petrol-, Schilf- und Moosgün, militärisches Tarngrün, Granny-Smith Apfelgrün und Kermit-der-Frosch-Grün. In einem Wollgeschäft hatte die Inhaberin Erbarmen und bestellte extra für mich tannengrüne Regia-Sockenwolle, von der ich jetzt noch zehre...
So konnte ich nach dieser leicht verständlichen Anleitung Sockenpaar Nummer 1 stricken, das Muster eine Mischung aus Zugmaschen und Lochmustern, mit einem grün bestickten Streifen in der hinteren Mitte.

Abonnieren
Posts (Atom)